Sollen ausländische Fachkräfte die letzte Meile ihres sprachlichen und kulturellen Überganges bewältigen, also in die Teamarbeit ihres jeweiligen Berufsfeldes integriert werden, dann gibt es dafür weder das ideale Buch noch das endgültige Rezept.
Es ist eine betriebliche Lernaufgabe, definiert durch die Koordination unterschiedlichster Größen (Ort, Zeit, Ziele, Beteiligte, Ressourcen etc.). Dieses Zusammentreffen schafft einen stets besonderen Fall, auch wenn die Prozessform schon oft durchlaufen wurde.
Ich biete Beratung, Evaluation und Unterricht für die Aufgaben und Fragen dieses Lern-Übergangs. Als M.A. Erwachsenenbildung/Weiterbildung, mit Zusatzstudium DaF/DaZ und einer langjährigen Praxis in Fortbildungen, Lernumgebungen, Konzeption und Unterricht, sehe ich mich als Sprachcoach mit bildungswissenschaftlicher Fundierung und solider Praxiserfahrung. Vor meinem Studium beriet ich als Texter Unternehmen in Kundenpsychologie und Umsatzsteigerung. Heute fließt diese Erfahrung in meine Formate ein, was sie praxisnah und doch wissenschaftlich fundiert, lernfreundlich und effizient macht. Das Ziel ist dabei stets ein sprachlich und sozial gelungenes Ankommen in den Arbeits- und Sozialwelten unserer Zeit.
Angebot downloaden
Die Berufswelt wird anspruchsvoller, der Nachwuchs knapper
Seit Jahren und mit immer mehr Nachdruck werben Industrie und Sozialträger weltweit nach Fachkräften. Sie werden dabei staatlich unterstützt durch das beschleunigte Fachkräfteverfahren.
Tritt der Erfolgsfall ein, alleine oder in Gruppen, dann besitzen die Fachkräfte meist grundlegende Sprachkenntnissen bis zum Niveau B2 des GER.
Solchermaßen vorgebildet, entdecken Zugewanderte wie Einheimische schnell, dass man in der betrieblichen Integration stark davon profitieren würde, gäbe es für die konkrete Situation Bücher, Lehrwerke oder vorgefertigten Kurse.
Die gibt es aber nicht.
Keine vorgefertigten Lösungen ab Sprachniveau C1
Das B2-Niveau formuliert ein Eintrittsniveau in die Beruflichkeit. Hier beginnt die Arbeitswelt und damit aber auch - logisch zwingend - das anschließende GER-Sprachniveau C1. In diesem Niveau fallen Lebenswelt und Sprachlichkeit viel enger zusammen, als in den frühen Stufen, wo eher Grundsätzliches und also Allgemeines erworben wurde.
Tatsächlich entstehen ab C1 drei Lernfelder mit je eigenen Anforderungen:
• Erstens das Feld der Fachsprache, die weit über allgemeines Deutsch hinausgeht,
• Zweitens das Wissen um regionale sprachliche Besonderheiten, wie Dialekt, Slang und Lokalkolorit ("Stuttgarter Wasen") und
• Drittens die Kenntnis von Rollenerwartungen, die je nach Branche, Position und Team stark variieren.
Als Sprachdozent ist man man ab Niveau C1 tatsächlich Übergangsmanager für sprachliche und soziale Lernprozesse Erwachsener.
Profil & Qualität
Mein Angebot ist die Planung, Durchführung, Strukturierung und Evaluation des Fremdsprachenerwerbs für qualifizierte Zuwanderer, in der Wirtschaft und bei Trägern. Dabei wird ein bekannter Slogan umgedreht, hier ist Integration der Schlüssel zur Sprache. Die Rolle des Sprachlehrers entwickelt sich zu einem Integrations- und Übergangscoach, der mit und in Sprache arbeitet. Meine Kursformate orientieren sich an diesen fünf Qualitäts-Richtlinien:- Aufbau-Wortschatz der aus Praxis: Der spezifische Sprachgebrauch des jeweiligen Arbeitsplatzes wird praxisnah und mit modernen Methoden erarbeitet und gefestigt.
- Handfeste Integration der Lebenswelt: Regionale Sitten, Gebräuche und sprachliche Besonderheiten werden aus Sicht und nach Bedarf der Teilnehmer vermittelt.
- Rollenmuster aktiv erarbeiten: Der Unterricht muss die konkrete sozial-fachliche Situation der Teilnehmenden aufgreifen und bearbeiten. Deswegen bestimmen die Lernenden zu weiten Teilen selbst, unterstützt und beraten durch mich, welche Formen des Spracherwerb sie bestmöglich fördern.
- Wissenschaftlich fundierte Progression: Als Dozent und Erziehungswissenschaftler (M.A.) plane und leite ich den Unterricht evidenzbasiert per Evaluation, Didaktik, Methode und Gespräch.
- Fallorientierung und Reflexion: Jede Situation und Umgebung, jede Gruppe und jedes Lernziel besitzt Stärken und Schwächen und ist als soziales System einzigartig.
Kontakt &Angebot:
Gerne erstelle ich Ihnen ein Angebot für Ihr spezielles Lernprojekt. Kontaktieren Sie mich dafür unverbindlich unter: (0178) 49 111 61 | info@clauswilcke.comAngebotsprofil herunterladen